SPEZIFIKATION
NACHHALTIGKEIT
- BREEAM-Zertifizierung
- Gesonderte Grünflächen und bepflanzte Bereiche
- Unsere Anforderungen schließen Umweltmaßnahmen mit folgenden Zielsetzungen ein:
- Reduzierung der CO²-Emissionen
- Reduzierung des Strom, Gas- und Wasserverbrauchs
- Verwendung recycelter und recycelbarer Materialien
- Reduzierung der Verschmutzung während der Bauphase
- Erhöhtes Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Verbesserung der Artenvielfalt am Standort
GEBÄUDE
- Bis zu 15 m UKB möglich
- Tragwerk in Stahl, Stahlbeton, Holzleimbinder oder kombiniert
- Stützenraster gemäß Statik
- Brandmeldeanlage und ESFR-Sprinklerung gemäß FM-Global
- Flächenlast Bodenplatte: 50 kn/m²
- Überladebrücken min. 1 je 1.000 m² – B/H = 2,50m/2m - 60 kn dynamisch / 90 kn statisch, automatischer Vorschub
- Sektionaltore: min. 1 je 1.000 m² – B/H = 3m/3m, wärmegedämmt mit Sichtfenster
- Ebenerdige Tore nach außen: min. 1 pro Brandabschnitt, B/H = 4m/4,2m, wärmegedämmt mit Sichtfenster
- Brandschutztore: min. 1 je Brandwand, B/H = 4m/4,5m
- Heizung: 12°C – direkt befeuert, Gasdunkelstrahler
- Beleuchtung: LED – min. 200 Lux
- WGK-Ausstattung (optional)
- Teilbarkeit der Flächen ab 5.000 m² möglich
BÜRORÄUME
- Beleuchtung: LED – min. 500 Lux
- Heizung: Flach-/ Ventilheizkörper stufenlos über Thermostat gesteuert gemäß ASR
- Kühlung: Optional möglich
- Strom: 4 Stück je Arbeitsplatz
- EDV-Dosen: 2 Stück je Arbeitsplatz – Verkabelung durch Mieter
- Bodenbelag: frei wählbar (Nadelfilzteppich, Industrielaminat, Fliesen etc.)
- Sonnenschutz: alle Büros und Besprechungsräume, raumweise elektrisch
- Teeküche: Anschlüsse für mieterseitigen Einbau
DAS WOHL DER MITARBEITER
STEHT IM VORDERGRUND

INNOVATIVE
BÜRORÄUME
OPTIONALE INNOVATIVE
AUSSTATTUNGSKONZEPTE
LUFT
„Die WHO schätzt, dass 12,7% der weltweiten Todesfälle durch eine Verbesserung der Luftqualität verhindert werden könnten.“
WASSER
„Es wurde nachgewiesen, dass eine Dehydrierung von nur 2% die kognitive Leistungsfähigkeit einschränkt.“
ERNÄHRUNG
„Der Verzehr von Obst und Gemüse führt zu gesteigerter Produktivität und Arbeitsleistung.“
LICHT
„Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Nähe zu Fenstern und der Produktivität.“
KOMFORT
„Optimaler thermischer Komfort kann die Produktivität maximieren und Fehler reduzieren.“
PSYCHE
„Umwelteinflüsse wie Lärm, Raumluftqualität und Licht können einen direkten Einfluss haben.“